top of page
Erotic spank Kopie.jpg
Nachrichten Podcast
Unbenannt.JPG

https://www.zeit.de/politik/internet/2019-07/nachrichtenpodcast-was-jetzt-11-07-19


Vor einem Jahr wurde Beate Zschäpe zu lebenslanger Haft verurteilt. Was hat der Staat aus dem NSU-Verfahren gelernt? 


Von Rita Lauter


Zitat


Zehn Morde, Raub- und Banküberfälle der rechtsextremen Terrorzelle NSU: Vor einem Jahr wurde Beate Zschäpe als Hauptangeklagte vom Oberlandesgericht München wegen der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung schuldig gesprochen. Als Mittäterin von 15 Raubüberfällen sowie als Mittäterin eines Mordanschlages auf zwei Polizeibeamte wurde sie zu lebenslanger Haft verurteilt, die Mitangeklagten erhielten vergleichsweise milde Strafen.

 

Auch zwölf Monate nach dem größten und längsten Verfahren wegen Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik liegt noch keine schriftliche Urteilsbegründung vor – warum ist das so? Sind noch weitere Anklagen im Zuge der Serie von rassistischen Morden zu erwarten? Die Ermittlungen gingen lange nicht von einer Tat aus dem rechtsextremen Lager nicht aus – eine Tortur für die Angehörigen der Opfer.

 

Hat der Staat daraus gelernt, und was hat das mit dem Mordfall Walter Lübcke zu tun? Das ordnet Tom Sundermann ein, der fünf Jahre lang für ZEIT ONLINE aus München über den NSU-Prozess berichtet hat.

Unbenannt.JPG

Umweltministerin Svenja Schulze will Plastiktüten verbieten. Ist das mehr als Symbolpolitik? Außerdem im Podcast: Junge Menschen senden ihre Botschaft an die Welt.

Von Ole Pflüger

Mehr als fünf Millionen Tonnen Plastikmüll landen jährlich im Meer. Außerdem belastet Plastikmüll die CO2-Bilanz. Im Supermarkt müssen wir deswegen inzwischen Geld für Plastiktüten bezahlen, die Europäische Union will Einwegprodukte wie Strohhalme und Plastikgeschirr verbieten. Umweltministerin Svenja Schulze von der SPD hat sogar ein Verbot von Plastiktüten angekündigt. Ole Pflüger spricht mit Alina Schadwinkel aus dem Wissens-Ressort von ZEIT ONLINE über die Wirkung von Plastikverboten und darüber, wie einzelne Verbraucherinnen und Verbraucher Plastikmüll einsparen können. 

Mitarbeit: Sophia Hofer, Anne Schwedt


Moderation: Ole Pflüger

Anker 1
Unbenannt.JPG

Viele Onlinedienste nutzen wir ständig und lassen intime Nähe zu. Doch wie real sind unsere digitalen Ängste? Außerdem: das lukrative Geschäft mit gefälschten Produkten.


Von Fabian Scheler


Durch die Webcam beobachtet, von Alexa abgehört und über Google Maps verfolgt: Der Gedanke, digital überwacht zu werden, beunruhigt viele Menschen – und trotzdem haben wir jeden Tag das Smartphone in der Hand. Mit den Sorgen im zunehmend digitalisierten Alltag beschäftigt sich nun das Digitalressort von ZEIT ONLINE im neuen Schwerpunkt "Digitale Ängste".

 

Redakteurin Meike Laaff erklärt, wie die Serie Mythen über Facebook und Amazon aufklären will und worüber man wirklich Bescheid wissen sollte. 

Anker 3
Unbenannt.JPG

Der Pflegekräftemangel führt zu Engpässen in der Gesundheitsversorgung. Welche Lösungen gibt es?


Von Ole Pflüger


Kliniken müssen immer häufiger schwer kranke Menschen abweisen. Betten sind da, aber das Pflegepersonal fehlt.

Oft müssen Pflegekräfte Hunderte Überstunden machen, um Engpässe auszugleichen.

 

Über die Ursachen des Mangels und darüber, was die Politik tun kann, spricht Ole Pflüger mit Jana Gioia Baurmann.  

Unbenannt.JPG

Menschen verjüngt, ihre Alterung aufgehalten:

 

Wissenschaftlern soll das nun gelungen sein. Außerdem im Podcast: wie es sich im komplett privatisierten Dresden wohnt.


Von Sven Stockrahm

 

Anker 2

Haben sie oder haben sie nicht? Forscher behaupten, bei neun Männern den Alterungsprozess nicht nur aufgehalten, sondern auch umgekehrt zu haben.

 

Mit einem recht einfachen Medikamentencocktail. Bislang sind die Ergebnisse weder von Kollegen geprüft, noch in einem Fachmagazin veröffentlicht. Deshalb müssen sie sehr kritisch hinterfragt werden.

 

Doch seit Jahren macht die Altersforschung Fortschritte

 

. Über eine unglaubliche Studie und ihre möglichen Folgen spricht Moderator Sven Stockrahm mit Jakob Simmank, Wissensredakteur bei ZEIT ONLINE.

Unbenannt.JPG

Theater, Museen, Gedenkstätten und selbst Schulen sind im Visier der Neuen Rechten. Mit Diffamierungen im Parlament, Boykottaufrufen und selbst Morddrohungen setzen sie Kultureinrichtungen unter Druck.

Peter Laudenbach, Lars Langenau

bottom of page